Unternehmerische Stadtentwicklung zwischen interkommunalem Wettbewerb und lokaler Regulation: Untersucht am Beispiel der Stadt Münster
Abstract
des Organ des Wohlfahrtsstaates fungiert, sondern selbst unter Wettbewerbsbedingungen für die Aktivierung endogener Wachstumspotenziale und die Schaffung von Wohlstand und Arbeitsplätzen verantwortlich ist, hat seit längerem unter dem Begriff der „unternehmerischen Stadt“ Einzug in die kritische Stadtforschung erhalten. Gefordert werden aber immer wieder konkrete empirische Untersuchungen im Spannungsfeld zwischen zunehmendem interkommunalem Standortwettbewerb und den lokalen Regulationsformen vor Ort. Stadtpolitik verfügt auch weiterhin über eine relative Autonomie und kann somit durchaus einen Unterschied – beispielsweise in der Ausgestaltung der Sozialpolitik – machen.
How to Cite
Schipper, S. (1). Unternehmerische Stadtentwicklung zwischen interkommunalem Wettbewerb und lokaler Regulation: Untersucht am Beispiel der Stadt Münster. ACME: An International Journal for Critical Geographies, 9(2), 138-163. Retrieved from https://acme-journal.org/index.php/acme/article/view/864
Section
Research
Authors agree to publish their articles in ACME under the Creative Commons "Attribution/Non-Commercial/No Derivative Works" Canada licence. To read and review the agreement, click here. In line with fair attribution and proper permissions, note any copyrights of materials cited in your paper. Do not use materials that are not fair use without express written consent.